Traditionell loderten am ersten Sonntag der Fastenzeit in der Rhön wieder die Hutzelfeuer auf. Auch in Dietershausen wird diese Tradition bewahrt. Die Jugendfeuerwehr sammelte dazu seit Januar Weihnachtsbäume, Reisig und Baumschnitt bei den Bürgern ein. Dieses wurde an diversen Samstagen von den Jugendlichen am Lebersberg aufgeschichtet.
Der Begriff "Hutzelfeuer" leitet sich dabei von "Hutzeln" ab, der im Rhöner Dialekt Dörrobst wie Zwetschgen oder Birnen bezeichnet, die traditionell an diesem Tag gegessen werden/wurden. Das Brauchtum des Hutzelfeuers, das aus Zeiten vor der Christianisierung stammt, soll die Vertreibung des Winters symbolisieren. Dazu wird vor dem Anstecken des Hutzelhaufens eine Hutzelhexe in dessen Mitte platziert, die den Winter darstellt und mit deren Verbrennung der nahende Frühling begrüßt werden soll.
Bei Glühwein, heißem O-Saft und Bratwürstchen konnten wieder zahlreiche Zuschauer dieses besondere Brauchtum erleben.